Memories of the Past: Bauernsilber


Bauernsilber oder Silberglas entstand ab 1850, als die Glasbläsereien immer anspruchsvollere Gegenstände erzeugen konnten. Der Prozess ist nicht unkompliziert und wird heute wie damals komplett in Handarbeit ausgeführt.
Der Glasrohling wird mundgeblasen und dann eingestülpt, so dass ein doppelwandiges Gefäß entsteht. Dieses wird dann mit einer silbernitrathaltigen Lösung gespült und danach versiegelt.
Die sehr zarten Gefäße, die fast immer kleine Unregelmäßigkeiten zeigen, die von der Handarbeit herrühren, sind silberfarben ohne je anzulaufen und hochspiegelnd.
Von den Glasmanufakturen in Böhmen und Mähren trugen Handelsleute das Glas zu den Adelshäusern und in die Kirchen. Später entstand der Begriff Bauernsilber, weil dieses Glas das einzige „Silber“ war, das ein reicher Bauer sich leisten konnte.
